Virtuelle IZA-​Vortragsreihe

Der Weg in die neue Normalität

Wirtschaftspolitische Lehren aus der Corona-Krise

Was lässt sich aus den bisherigen Erfahrungen während der Pandemie lernen? Und was muss die Politik tun, um vom Krisenmodus wieder in einen Normalmodus zu schalten, der womöglich anders aussehen wird als vor Corona? Auf Einladung des IZA beantworten prominente Expertinnen und Experten diese Fragen jeweils in Bezug auf ein zentrales politisches Handlungsfeld – allgemeinverständlich und lösungsorientiert auf den Punkt gebracht.

Ludger Wößmann (LMU München, ifo und IZA):
Bildung während und nach Corona: Auf dem Weg zu einer neuen Normalität?


Jutta Allmendinger (WZB):
Ist die Chancengerechtigkeit in Gefahr? COVID-19 und die Rollenbilder der Geschlechter


Gabriel Felbermayr (ifw Kiel):
Macht uns die Globalisierung verwundbarer? Handelspolitische Konsequenzen aus der Corona-Pandemie


Andreas Peichl (ifo, LMU München und IZA):
Macht die Corona-Krise Deutschland ungleicher? Verteilungswirkungen der Corona-Pandemie


Lars P. Feld (Vorsitzender des Sachverständigenrates)
Wie lassen sich Resilienz und Wachstum in Deutschland stärken? Empfehlungen des Sachverständigenrates


Bernd Fitzenberger (Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung)
Wie kommt der deutsche Arbeitsmarkt durch die Krise? Arbeitsmarktpolitische Reaktionen auf die Pandemie


Andreas Löschel (Unversität Münster, Expertenkommission „Energie der Zukunft“)
Auswirkungen der Corona-Krise auf Energie, Umwelt und Klima: Chance oder Rückschlag auf dem Weg zur Klimaneutralität?